Die Aufgabengebiete in sozialpädagogischen, sozialpflegerischen und hauswirtschaftlichen Einrichtungen sind angesichts der sich wandelnden Lebensbedingungen ständig in Bewegung und erfordern neue Anforderungsprofile der Mitarbeiter/innen in den entsprechenden Einrichtungen.
Dieses Weiterbildungsangebot qualifiziert in besonderer Weise zur Übernahme von leitenden Aufgaben.
Mit erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage:
Mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit als Fachkraft im sozialpädagogischen, sozialpflegerischen Bereich oder als Fachkraft in einem Beruf des Gesundheitswesens oder als weiterqualifizierte hauswirtschaftliche Fachkraft (z. B. Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Jugend- u. Heimerzieher/in, Arbeitserzieher/in Gesundheits- u. Krankenpfleger/in, , Altenpfleger/in, Hauswirtschafter/in, Haus- und Familienpfeger/in)
Die zweijährige Berufspraxis kann bis zur Hälfte während des Teilzeitschulbesuchs abgeleistet werden.
Bei Bewerber/innen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife genügt eine einjährige Berufstätigkeit.
Der Unterricht findet in Modulen statt in den Räumen der Louise-Otto-Peters-Schule Wiesloch.
Unterrichtstage: dienstags und donnerstags von 16:45 Uhr bis 21:00 Uhr, einzelne ganztägige Blocktage an Samstagen
Abschlussprüfung: eine schriftliche Prüfung (Facharbeit), ein Kolloquium, zwei mündliche Prüfungen
Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Fachwirt/in für Organisation und Führung – Schwerpunkt Sozialwesen
Hier finden Sie demnächst näheres zu "So kann es weitergehen"