Darin waren sich alle Teilnehmenden einig, die Ernährungsbildung hat eine Schlüsselfunktion in der frühen Kindheit. Dazu bietet u.a. das Moodle Tool, als Ergebnis des STErnE Projektes des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) wertvolle Hilfestellung im Schul- und Ausbildungsalltag von pädagogischen Fachkräften.
Der Fachtag, der zu diesem Thema am 14.01. beim FORUM Ernährung des Rhein-Neckar-Kreises stattgefunden hat, wurde in Kooperation mit der Louise-Otto-Peters Schule, dem MLR und dem FORUM Ernährung organisiert und fand bei den Vertretungen der Fachschulen für Sozialpädagogik und Kitas (mit der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz) guten Zuspruch.
Ein besonderer Fokus lag auf der Einbeziehung des Themenbereichs in vielfältige Handlungsfelder wie Sprachförderung, Biografiearbeit, Partizipation oder auch Qualitätsentwicklung. Angehende Erzieherinnen und Erzieher sollten in ihrer Ausbildung das Themenfeld mit seinen vielfältigen Facetten rund um Essen und Trinken, Mahlzeitengestaltung, Ernährungsbildung und Verpflegung kennen lernen und für ihre Berufstätigkeit darauf vorbereitet werden.
Frau Anna-Lisa Popa vom MLR übernahm dabei die Vorstellung des STErnE-Projektes und deren Unterstützungsinstrumente, welches die TN später auch in der Praxis testen konnten.
Sigrid Fellmeth, freiberufliche Diplom-Ökotrophologin und BeKi Referentin, gab einen spannenden Überblick zur Ernährungsbildung in der Kita im Kontext der Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern.
Corina Weller, Fachlehrerin an der Anna-Haag-Schule Backnang, zeigte mit dem Bericht aus der Praxis anschaulich die Anknüpfungspunkte zum Lehrplan und die Bedeutung der Fachschulen in der Umsetzung.
In der Veranstaltung wurde die Bedeutung der Ernährungsbildung praxisnah aufgezeigt und anschauliche Unterrichtsmaterialien für die Fachschulen für Sozialpädagogik vorgestellt, praktisch erprobt und zur Verfügung gestellt. Die Materialien wurden gemeinsam mit Lehrkräften von Fachschulen für Sozialpädagogik, so auch unter Mitwirkung von Simone Reuter, der Louise-Otto-Peters Schule, entwickelt.
Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich über ausgelegte Begleitmaterialien zum Thema zu informieren und unter anderen die Angebote des Landesprogramms BeKi-Bewusste Kinderernährung kennen zu lernen.